Liebe Weinkundinnen, liebe Weinkunden,
schul- und kindergartenfreie Tage – eigentlich der Wunschtraum eines jedes Kindes – stellen sich in der Corona- Realität nun nicht mehr ganz so traumhaft dar : Luc kämpft mit der Selbstmotivation bei der Erledigung der Hausaufgaben und stellt Stéphanies Geduld auf die Probe ; Marie und Lilo versuchen, die Hühner zu zähmen, und alle hoffen, dass bald wieder mehr Normalität im Alltag herrscht.
Der Frost im Mai hat an unseren Reben glücklicherweise nur leichte Schäden verursacht: Trotz einiger Regentage blühten sie im Juni ungestört durch, sodass wir mit einer frühen Ernte rechnen können. Nach der 100-Tage- Regel – soweit sie in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch gilt – ergibt sich rechnerisch eine Weinlese Anfang September.
Hü und hott im Weinberg
Im Mai haben Stéphanie und ich einen Kurs für Weinbergsbearbeitung mit dem Pferd besucht. Mit dem wunderbar braven Freiberger Wallach Rethan lernten und spürten wir zwei Tage lang unter anderem, einen leichten Zinkengrubber mit dem Pferd durch den Weinberg zu manövrieren. Diese anstrengende, aber auch befriedigende Arbeit zeigte allen Teilnehmern des Kurses, was es früher hieß und was es heute heißen würde, die anfallenden Arbeiten im Weinberg auch nur teilweise mit dem Pferd zu erledigen: Man könnte in jedem Fall wesentlich weniger Weinberge bewirtschaften zu können. Um dann noch eine Familie zu ernähren, müsste die Weinflasche wesentlich mehr kosten und Wein wäre ein Luxusgut. Wer könnte das wollen ? Wer wollte auf unseren wunderen Wein verzichten! Jedenfalls war die Arbeit mit dem Pferd sehr bereichernd – und wir wollen im nächsten Jahr einmal probieren, ob wir zumindest einen Weinberg – die Oberste Gänsweide – mit einem unserer Pferde »beackern« können.
Biodynamische Präparate aus Familien-Herstellung
Mein lieber Cousin Nikola Burgeff hat uns in diesem Jahr mit seinem selbst hergestellten Hornmist für unsere Weinberge versorgt. Nikola und seine Frau Christine betreiben mit zwei weiteren Familien seit mehr als zwanzig Jahren den biodynamischen Hof Mahlitzsch in der Nähe von Dresden. Der Einsatz von Präparaten aus einer guten Verbindung ist eine große Verbesserung, da ich nun weiß, woher das Präparat stammt und wer es hergestellt hat. Der nächste Schritt wäre nun die eigene Herstellung des Präparates – eine weitere Herausforderung für das kommende Jahr. Wenn Sie wissen wollen, was biodynamische Präparate sind und wofür sie genutzt werden, können Sie auf der Demeter-Website mehr dazu erfahren.
Wir haben den Lockdown zum Füllen genutzt. Unser 2019 er Jahrgang präsentiert sich mit einer Fruchtigkeit und Frische, die die 2018 er Weine noch überflügelt. Das abwechslungsreiche Wetter im Jahr 2019 spiegelt sich in der Vielfalt des Weins deutlich wider. Damit Sie dies am eigenen Gaumen erfahren können und bestens für schöne Sommerabende ausgestattet sind, habe ich ein feines Sommergenusspaket für Sie zusammengestellt: Aus unserem ältesten Weinberg mit fünfzig Jahre alten Reben stammt der 2019 er Ludwigshöher Teufelskopf Riesling Edition Goldwespe. Ebenfalls ein Goldwespenwein ist der zweite Wein im Sommergenusspaket: Der 2019 er Grauburgunder stammt aus der bereits erwähnten Lage Oberste Gänsweide. Als besonderen Genuss zu Gegrilltem empfehle ich Ihnen den 2018 er Guntersblumer St. Laurent Weißherbst, der – wie die anderen beiden Weine auch – mit je vier Flaschen im Sommergenusspaket enthalten ist. Lassen Sie sich begeistern von unseren Weinen und genießen Sie, ganz frei von Gedanken an das Dauerthema C…, den Sommer zu Hause. Bestellen können Sie telefonisch unter 06249 905044, per E-Mail an info@schnellwein.de oder in unserem Weinshop.
Die Schnellwein-Mehrwertsteuersenkungspreiserhöhungsverhinderungsinitiative
Von 11 € auf 10,72 € und dann 2021 zurück auf 11 € – oder gleich auf 11,50 €? So mancher wird dann die Gelegenheit nutzen, um die Preise zu erhöhen. Da belassen wir unsere Preise lieber wie gehabt. Das erspart unserem Minibetrieb viel Aufwand bei der Buchhaltung und wir versuchen im kommenden Jahr, diese Preise stabil zu halten.
Herzliche Grüße aus Guntersblum
Stéphanie und Johann Schnell und Luc, Lilo und Marie