Ökologie
im Weinberg

Ökologischer Weinbau

Ökologie im Weinberg

Weinberg Moos Schnecke

Johann Schnell und seine Kollegen setzen auf die Erhaltung und Stärkung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit mit Begrünungsmaßnahmen. Die Vielfalt der Blütenpflanzen schafft Lebensraum für Nützlinge und erhöht somit die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaft. Die Düngung der Reben erfolgt nur mit organischem Dünger und zum Pflanzenschutz werden nur natürlich vorkommende Pflanzenstärkungsmittel wie Kupfer oder Schwefel eingesetzt. Handarbeit beim Ausdünnen der Trauben und das Entblättern der Traubenzone erhöht die natürliche Widerstandskraft der Trauben.

Das große Ziel ist es, in Zukunft mit neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, wie z. B. dem Johanniter, ganz auf Pflanzenschutz verzichten zu können. Mit diesen vielfältigen, schonenden Maßnahmen erhält der Ökowinzer gesunde Trauben, die die Basis für hervorragende Weine sind.

Ökologie im Keller

Das nachhaltige Wirtschaften geht im Weingut Geheimrat Schnell im Keller weiter. Bei der Weinbereitung greift Johann Schnell so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig ein, um aus hervorragenden, gesunden Trauben Spitzenweine zu erzeugen: Er verwendet ausschließlich Holzfässer zum Ausbau der Weine und verzichtet dabei auf genetisch veränderte Hilfsstoffe. Und sind die Weine erstmal im Fass, dann gibt er ihnen viel Zeit zur Entwicklung und zur Reife.

Das Einsparen von Energie, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und die Rücknahme von Leergut gehören für Johann Schnell aber genauso zum ökologischen Weinbau wie die Verwendung von Naturkorken. Naturschutz findet für ihn nicht nur vor der Haustür statt: Die Kulturlandschaft der spanischen und portugiesischen Korkeichenwälder – Winterquartier für viele Vögel – ist bedroht durch die zunehmende Verwendung von Plastik»korken«.

Der Verband Ökologischer Weinbau „ECOVIN“

Elf rheinhessische Ökowinzer, unter ihnen Burkhard Schnell, gründeten 1983 den ersten Verband ökologisch arbeitender Winzer in Deutschland, »Ring ökologisch arbeitender Winzer Rheinhessen e.V.«. Im Jahr 1985 wurde der BÖW, der »Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V.« gegründet. Der Verein gab sich strenge Richtlinien, die die EU-Vorgaben übertrafen und in ihren Grundzügen bis heute gelten und führte das ECOVIN-Markenzeichen für die ökologisch erzeugten Weine der Mitglieder ein. Heute sind es knapp 150 Betriebe, die in Rheinhessen ökologischen Weinbau betreiben, das entspricht einem Anteil von etwas mehr als sieben Prozent der rheinhessischen Rebfläche.

Erzeuger, die ihre landwirtschaftlichen Produkte als Bio-Produkte bezeichnen wollen, müssen sich jährlich einem Kontrollverfahren nach der EU-Öko-Verordnung unterziehen. Der Verband ECOVIN hat zusätzlich eine weitergehende Kontrolle eingeführt, bei der die strengen Verbandsrichtlinien ebenfalls jährlich geprüft werden.